Fleck

Fleck
1. Besser ein Fleck (Flick) als ein Loch (Fleck). Simrock, 2531-32; Körte, 1446-47.
2. Den Fleck muss man auff das Loch vnd nicht darneben setzen.Gruter, III, 15.
3. Der Fleck muss immer grösser sein als das Loch.Simrock, 2534; Körte, 1446.
4. Ein einziger Fleck verderbt das ganze (schönste) Kleid.
Frz.: Cet homme est blessé sur le garrot. (Lendroy, 827.)
Holl.: Eene enkele vlek bederft het gansche kleed. (Harrebomée, II, 360.)
5. Einen Fleck wäscht man nicht ab mit Dreck.
Dän.: Den som skal aftoe skidne pletter, ma først have reene fingre. (Prov. dan., 456.)
6. Einen Flecken, den das Wasser wegnimmt, fürchte nicht.
7. Es gibt Flecken, die lassen sich wol wegbeizen, aber nicht wegwaschen.Scheidemünze, II, 185.
8. Es gibt nicht stets schwarze Flecken, wo der Teufel gesessen hat.
»Gäb's schwarze Flecken überall, wo Satan hat gesessen, du sähest manche Kirchen an für alte Schmiedeessen.« (W. Müller, 15.)
9. Es ist kein grösserer Fleck, als wenn das Tuch gar zerrissen ist.Winckler, XIV, 89.
10. Ist der Fleck auch nur an Einer Stelle, so ist doch das ganze Kleid verdorben.
11. Kleine Flecken schaden einem schönen Gesicht nicht.Scheidemünze, I, 757.
12. Man bletzet nit neue Fleck auf alte Juppen. Eiselein, 175; Simrock, 2501.
13. Man flickt kein new Fleck auff alte Lumpen.Eyering, III, 185.
Lat.: Non bene mereare de sene. (Sutor, 888.)
14. Man muss nicht jeden blauen Fleck zum Doctor tragen.
Port.: Nem com cada mal ao medico, nem com cada trampa ao letrado. (Bohn. I, 286.)
Span.: Ni con cada mal al físico, ni con cada pleito al letrado, ni con cada sed al jarro. (Bohn I, 234.)
15. Man sieht einen Flecken eher an einem neuen (weissen) als an einem alten (schwarzen) Kleide.
Dän.: En plet paa en sort kiøl, sees gierne med microscopium. (Prov. dan., 476.)
Span.: En el paño mas fino se ve mas la mancha. (Bohn I, 221.)
16. Vom Flecke zum Zwecke.Simrock, 2502; Körte, 1410.
Wenn der Plan fertig ist, darf man das Ziel nie aus den Augen verlieren.
17. Wenn die blauen Flecke gelben, fängt das Spiel von neuem an.Scheidemünze, I, 77.
Auch durch traurige Erfahrungen ist der Thor schwer zu heilen.
18. Wenn Flecken am Fernglase sind, so hat der hellste Himmel Wolken.Scheidemünze, 241.
19. Wo ein schöner Fleck ist, da schmeisst der Teufel ein Kloster hin.Simrock, 2503.
*20. Das ist der Fleck nicht, wo der Topf rinnt.
Das ist sein Fehler nicht, daran stösst sich die Sache nicht. Hier ist's nicht, wo es hapert.
*21. Den Fleck neben das Loch setzen.Simrock, 2533; Parömiakon, 2926.
Von verkehrten Verbesserern.
Frz.: Il fait comme les chaudronniers, il met la pièce à côté du trou. (Lendroy, 1203.)
Lat.: Juxta scissuram sarcire. (Bovill, II, 49.)
*22. Den letzten Fleck daraufnähen.
*23. Den wunden Fleck treffen.
*24. Einen neuen Flecken auf ein altes Kleid flicken.Matth. 9, 16.
*25. Er hat den rechten Fleck getroffen.
Lat.: A capite arcessere. (Erasm., 4; Binder II, 5.)
*26. Er kommt nicht vom Fleck.
*27. Er will Flecken in der Sonne finden.
Von dem, der überall etwas zu tadeln findet.
*28. Es geht nicht vom Fleck.
*29. Es ist kein gesunder Fleck an ihm.
Höchster Grad sittlicher Verdorbenheit.
*30. Mit einem blauen Fleck davonkommen.
Mit einem kleinen Schaden, wo ein grosser droht. (S. ⇨ Auge.)
*31. 'R is no mit 'n blaua Fläcka d'rvoukumma.Sartorius, 160.
Mit einem geringen Schaden, wo ein grösserer befürchtet werden konnte.
*32. Sie hat einen Fleck an der Schürze.
Von einem Mädchen, die vor der Ehe Mutter geworden.
*33. Vom Fleck in den Dreck.
Lat.: Caeteris, si errorem suum deposuerint, veniam et impunitatem (sc. dandam putant). (Cicero.) (Philippi, I, 68.)
[Zusätze und Ergänzungen]
34. Gäb's schwarze Flecken überall, wo der Teufel hat gesessen, es sähen manche Kirchen aus wie Schmiedeessen.W. Müller, Sprüche, 15.
35. Se kon kenn Flak ordentlich ufs Hemde nähn.Larisch, 16.
Sie versteht nicht das Einfachste im Hauswesen.
*36. Da Flecka helfa heba und lega.Michel, 256.
Im Glück wie im Unglück der Gemeinde mit Rath und That beistehen; unter allen Umständen für das Wohl der Gemeinde wachsam und thätig sein.
*37. Keinen guten Fleck an Einem lassen.Herberger, Ib, 601.
*38. Sich einen schwarzen Fleck auf die Jacke machen.
Etwas thun, das unserer Ehre schadet.

Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Fleck — bezeichnet: Fleck (Verschmutzung), Verschmutzung von Oberflächen küchensprachlich den geschnittenen Vormagen von Wiederkäuern, siehe Kutteln Umgangssprachlich die Schulnote „Nicht genügend“ Fleck ist der Familienname folgender Personen: August… …   Deutsch Wikipedia

  • Fleck — is a surname, and may refer to:* Alexander Fleck (1889–1968), British chemist, FRS, born and educated in Glasgow * Béla Fleck, American banjo player * Jack Fleck * John Fleck (actor) * John Fleck (footballer) * Konrad Fleck, German poet of the… …   Wikipedia

  • Fleck — Fleck, n. [Cf. Icel. flekkr; akin to Sw. fl[ a]ck, D. vlek, G. fleck, and perh. to E. flitch.] A spot; a streak; a speckle. A sunny fleck. Longfellow. [1913 Webster] Life is dashed with flecks of sin. tennyson. [1913 Webster] …   The Collaborative International Dictionary of English

  • fleck — [ flek ] noun count 1. ) a small area of one color on a background of another color: fleck of: flecks of gray in his hair 2. ) a small piece or amount of something on a surface: fleck of: They found a fleck of blood on the wall …   Usage of the words and phrases in modern English

  • fleck — fleck·er; fleck·less; fleck; fleck·less·ly; …   English syllables

  • Fleck — Fleck, 1Flecken: Das nur im Dt. und Nord. belegte Substantiv mhd. vlec‹ke›, ahd. flec‹cho›, aisl. flekkr, schwed. fläck bedeutete ursprünglich sowohl »Lappen, Landstück« wie »andersfarbige Stelle«. Dazu tritt im Mhd. die Bedeutung… …   Das Herkunftswörterbuch

  • fleck|y — «FLEHK ee», adjective, fleck|i|er, fleck|i|est. full of flecks; spotted; streaked. –fleck´i|ness, noun …   Useful english dictionary

  • Fleck — Fleck, v. t. [imp. & p. p. {Flecked}; p. pr. & vb. n. {Flecking}.] [Cf. Icel. flekka, Sw. fl[ a]cka, D. vlekken, vlakken, G. flecken. See {Fleck}, n.] To spot; to streak or stripe; to variegate; to dapple. [1913 Webster] Both flecked with white,… …   The Collaborative International Dictionary of English

  • fleck — [flek] n [Date: 1300 1400; Origin: flecked] 1.) a small mark or spot fleck of ▪ a black beard with flecks of gray 2.) a small piece of something fleck of ▪ flecks of sawdust …   Dictionary of contemporary English

  • Fleck — (Flecken) Sm std. (8. Jh.), mhd. vlec(ke), ahd. flec(ko), mndl. vlecke Stammwort. Aus g. * flekka /ōn m. Fleck (darübergesetzter Lappen, Farbfleck, Eingeweidestück; Ortschaft), auch in anord. flekkr. Die Bedeutung Ortschaft geht aus von… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Fleck — Fleck, n. A flake; also, a lock, as of wool. [Obs.] J. Martin. [1913 Webster] …   The Collaborative International Dictionary of English

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”